como se cual es el modelo del motor de mi 318 i cabrio??

RoL3SuRf

Forista
pues eso que veo a la gente que tienne motor m40 m50 o m52 y yo la verdad que no tengo ni idea de como saber cual es el modelo del mio, el que tenia anteriormente creo que era un m40 pero ahora le he puesto otro y no se que motor sera,
 
M

Marvin Caran

Guest
con el bastidor llama a un concesionario bmw y te lo dicen.
 
F

FräNkI

Guest
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Motorenkunde über BMW Motoren[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]4 Zylinder; 8 Ventile – Baureihe E36[/FONT]​
logo.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Inhalte:[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]• Vorstellung der Motorenreihe
• Unterschiede der Entwicklungsstufen
• Fehlersuche am Motor und Funktionsweise allgemein
• Diagnosen und Wartung am 4 Zylinder[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-4]Stand: 18. April 2006[/SIZE][/FONT]

[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Symbole in diesem Dokument:[/FONT]
Achtung.gif
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Warnung oder wichtiger Hinweis[/FONT]!
Umbau.gif
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Tipps zum Umbau und Anleitungen für den erfahrenen "Hobbyschrauber"[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Einleitung:[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Die BMW Modellreihe mit dem 4-Zylindermotor im 316i sowie 318i ist weit verbreitet, stellt eine zuverlässige Antriebsgrundlage dar und bietet gute Vorraussetzungen für die Wartung und Fehlerdiagnose in Eigenarbeit.
Der bewährte M40 wurde fast unverändert aus dem E30 in den E36 übernommen bis im September 1993 die Produktion der E36 Limousine auf den M43 umgestellt wurde. Alle anderen Karosserievarianten in Verbindung mit einem 8-Ventil Benzinaggregat wurden erst nach diesem Zeitpunkt in die E36 Palette aufgenommen und wurden somit nie mit dem M40 für den Kunden ausgeliefert.[/FONT]

[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Motorvarianten:[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Alle in diesem Dokument beschrieben Motoren sind wassergekühlte, Benzin getriebene 4-Zylinder „Multipoint-Injektion“ Reihenmotoren nach dem Hubkolbenprinzip. Sie haben eine oben liegende Nockenwelle die 2 Ventile pro Zylinder ansteuert. Die Ventilsteuerung erfolgt per Schlepphebel, der Ventilspielausgleich erfolgt hydraulisch. Aufgrund des bei BMW verwendeten Heckantriebes sind die Motoren längs zur Fahrachse eingebaut.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Die 4-Zylinder (8V) stehen, berücksichtigt man auch Hubraum und Revisionen, über den gesamten Produktionszeitraum der Modellreihe E36 in sieben verschiedenen Varianten zur Verfügung:[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]316i M40 164E1 Produziert bis 9/1993
318i M40 184E1 Produziert bis 9/1993
316i M43 164E2 Rev.1 (*) Produziert von 9/1993 bis 9/1995
316i M43 164E2 Rev.2 (*) Produziert ab 9/1995
318i M43 184E2 Rev.1 (*) Produziert von 9/1993 bis 9/1995
318i M43 184E2 Rev.2 (*) Produziert ab 9/1995
316i M43 194E1 (**) Produziert ab 1/1999[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif](*) Bei der Einführung des M43 wurden noch einige Bauteile des abgelösten M40 übernommen. Erst ab 9/1995 erhielt der M43 seine endgültige Ausführung. Der Übersicht halber nenne ich in diesem Dokument daher die beiden M43-Typen „Revision 1 (Rev.1)“ und „Revision 2 (Rev.2)“.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif](**) Trotz der Namensgebung „316i“ hat dieser Motor einen Hubraum von 1,9 Litern wie auch aus der internen Motorbezeichnung entnommen werden kann. Diese Motorvariante wurde ausschließlich im Compact verbaut und unterstützt zudem das neue genormte Diagnoseprotokoll OBD-2.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Zuordnung der Motorvarianten zum Aufbautyp:
Nicht jeder der genannten Motoren wurde auch in allen erhältlichen Karosserievarianten verbaut (Keine Produktionsüberschneidung bzw. Hubraumvarianten wurden nicht implementiert).
Somit ergibt sich aus den sieben Motorvarianten und den fünf hergestellten Aufbautypen des E36 (Limousine, Coupe, Cabrio, Touring und Compact) folgende werksseitige Zusammenstellung:[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Limousine[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Coupe[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Cabrio[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Touring[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Compact[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M40 B16[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M40 B18[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M43 B16 (1)[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M43 B18 (1)[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M43 B16 (2)[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M43 B18 (2)[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M43 B19[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]-[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]X[/FONT]​

[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Technische Daten:[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] [/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M40B16[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M40B18[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M43B16[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M43B18[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M43B19[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Hubraum [SIZE=-1](ccm)[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]1596[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]1796[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]1596[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]1796[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]1895[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Bohrung [SIZE=-1](mm)[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]84[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]84[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]84[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]84[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]85[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Hub [SIZE=-1](mm)[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]72[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]81[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]72[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]81[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]83,5[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Verdichtung[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]9[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]9[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]9,7[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]8,8[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]9,7[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Leistung [SIZE=-1](kW/PS bei 1/min)[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]73/100/5500[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]83/113/5500[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]75/102/5500[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]85/115/5500[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]77/105/5300[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Drehmoment [SIZE=-1](Nm bei 1/min)[/SIZE][/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]141/4250[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]162/4250[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]150/3900[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]168/3900[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]165/2500[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]NW-Antrieb[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Zahnriemen[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Zahnriemen[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Steuerkette[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Steuerkette[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Steuerkette[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Konstruktion:[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]M40:[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]1- Drosselklappe[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]2- Sammler[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]3- Verteilerkappe[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]4- Ölfiltergehäuse[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]5- Ölmeßstab[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]6- Thermostat[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]7- Riemenscheibe[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]8- Antrieb Ölpumpe [/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]9- Wasserpumpe[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]10- Kurbelwelle[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]11- Schwungrad[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]12- Hydroelement Ventilspiel [/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]13- Öleinfülldeckel[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]14- Einspritzventil[/SIZE][/FONT]
m40.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]M43:[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1](Änderungen, Auszug)[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]1- Steuerkette[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]2- Rollenschlepphebel[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]3- Drosselklappenpoti[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]4- Nockenwellensensor[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]5- Poly-V Riemen[/FONT]
M43expl.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Unterschiede und Entwicklungsschritte:[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Der M40 wurde fast unverändert vom E30 in den E36 übernommen. Neben der neueren DME (Digitale Motorelektronik) fanden lediglich kleinere Änderungen an den E36 statt, wie die Ölwanne oder die Verlegung der Kraftstoffleitungen.
Konventionell wurde weiterhin auf ein Zahnriemen für den Antrieb der Nockenwelle gesetzt. Die Gemischaufbereitung und Zündung erfolgt kennfeldgesteuert (Motronic) über Multipoint-Injektion, mechanischen Zündverteiler, Luftmengenmesser, Lamda-Regelung, Drosselklappenpotentiometer, OT-Geber, Temperaturgeber.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Die Entwicklungsstufe vom M40 zum M43 Rev.1 stellt sich folgendermaßen dar: Vom Prinzip her war schon der erste M43 eine komplette Neuentwicklung. Ziel war es, die Leistung und das Drehmoment bei gleichzeitiger Verbrauchsreduzierung zu erreichen.
Der Zahnriemenantrieb wurde durch eine wartungsfreie Steuerkette ersetzt.[/FONT]
M43rollenschlepp.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Um die Reibung im Motor zu reduzieren wurden Rollenschlepphebel für die Ventilsteuerung verbaut. [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1](Bild links: Zylinderkopf M43 im Querschnitt. Horizontaler Rollenschlepphebel mit oberhalb mittig plazierter Nockenwelle. Links unten im Bild ist das hydraulische Element für den Ventilspielausgeich zu sehen, rechts die Ventilfeder.)[/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Der Zündverteiler entfiel und die somit ruhende Hochspannungsverteilung erfolgte durch einen Zündspulenblock mit Einzelfunken-Zündspulen.
Der Luftsammler wurde strömungsgünstiger ausgelegt und mit einer Vorwärmung über die Motorkühlflüssigkeit versehen.
Die Verdichtung wurde gegenüber dem M40 leicht erhöht.
Die Kurbelwelle wurde erleichtert um die rotierenden Massen zu reduzieren.
Die neue DME 1.7.2 erhält mittels zweier Klopfsensoren zusätzliche Daten für die optimale Gemischbildung und gegen unbefugte Benutzung kam werksseitig eine Wegfahrsicherung zum Einsatz. (Ab 9/93: Wegfahrsicherung, ab 1/94: EWS1, ab 1/95: EWS2, EWS3 nur beim M43TU).[/FONT]
RTM40.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Die Nebenaggregate Servopumpe und Generator werden über einen gemeinsamen, selbst spannenden Poly-V (Keilrippenriemen) angetrieben. Ein eventuell vorhandener Klimakompressor hat weiterhin einen eigenen Riemenantrieb.[/FONT]


[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]<- Links: M40 (ohne Klima)[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Rechts: M43 (mit Klima) ->[/FONT]​
RTM43.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
Die Kurbelgehäuseentlüftung arbeitet druckgesteuert, die Kolben sind zum Zwecke der Massenreduktion als Kastenkolben ausgeführt.
Im Sammler findet sich erstmals eine &#8222;Differentielle Saugrohranlage&#8220; (DiSa) im 8V welche aus dem M42 übernommen wurde (Bilder weiter unten). [/FONT]
thermoalt.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Das M40-Thermostat befindet sich in einem Alugehäuse mit zusätzlicher Entlüftungsmöglichkeit. Das Thermostat ist einzeln austauschbar (Bild links).[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Das neue beim M43 verbaute 95° Thermostat ist fest in den aus Kunststoff gefertigten Flansch integriert. Bei der Neukonstruktion entfällt die zusätzliche Entlüfterschraube (Bild rechts).[/FONT]​
thermoneu.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Die Änderungen vom M43 Rev.1 zum M43 Rev.2 sind feiner (September 95).:[/FONT]
oilfilteralt.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Bild links: Altes Ölfiltergehäuse, zu erkennen am Gehäusedeckel aus Aluminium.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Bild rechts: das Ölfiltergehäuse erhält einen Deckel aus schwarzem Kunststoff.[/FONT]​
oilfilterneu.jpg
Achtung.gif
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Das Vorhandensein eines Ölfiltergehäuses mit Kunststoffdeckel ist keine einfeutige Grundlage zur Identifizierung des Motors im Bezug auf das Produktionsdatum. Im Falle eines Defektes am Ölfiltergehäuse tauscht BMW das Bauteile gegen eines aus der aktuellen Produktion aus.[/FONT]
llralt.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Bild Links: Leerlaufregler in alter T-Form. Wg. der besseren Übersicht ist das Bauteil hier bei demontiertem Sammler abgebildet.[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Bild rechts: Der Leerlaufregler befindet sich nun direkt am Drosselklappenstutzen.[/FONT]
llrneu.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
Zusätzlich wurde mit der Revision 2 des M43 die &#8222;DISA&#8220; überarbeitet. War die aus dem M42 übernommene Ausführung noch fest im unteren Sammlerteil integriert (nicht als Einzelteil erhältlich) so wurde jetzt das Bauteil modular und austauschbar ausgelegt. Leider ist diese Revision der DiSa nicht ganz unempfindlich und heutige Ersatzteile liegen schon in der vierten Revision vor.[/FONT]
disaalt.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Links: Ausführung DiSa bis 9/95[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Rechts: Ausführung DiSa ab 9/95[/FONT]​
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif](Beim M43TU: schwarzer Blinddeckel.)[/FONT]
disaneu.jpg
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]seguramente sea el m43.

tengo el mismo coche que le tuyo el 97 y es el m43
[/FONT]
 
F

FräNkI

Guest
n4nd1yu320ci;6413081 dijo:
es el m40 o el m44, los m50 y 52 son los 6 cilindros sin vanos y con vanos respectivamente...


el M44 no e el de 16 valvulas, osea el is??
si es asi, en los cabrio de 4 cilindros(que yo sepa) nunca se monto el de 16 valvulas.
 

n4nd1yu320ci

Forista
FräNkI;6413201 dijo:
el M44 no e el de 16 valvulas, osea el is??
si es asi, en los cabrio de 4 cilindros(que yo sepa) nunca se monto el de 16 valvulas.

pues si creo que el m44 es el IS, pero no se si los cabrio llevan ese motor, aver si alguien despeja la duda...

edito: creo que el cabrio lleva motor m43, 1900 8 valvulas...
 
F

FräNkI

Guest
:descojon:creo que no, voy a mirar al syndikat a ver si me aclaro que ya me has liao: )
 
F

FräNkI

Guest
pues lo que he encontrado e eso que he pegado arriba.

ahora si que me gustaria saber si se llegaron a montar los 1800 de 16 valvulas en los cabrio, si alguien lo sabe que nos saque de dudas . )
 
T

Toad

Guest
Las mecánicas 16 válvulas, ya sean M42 o M44 nunca se montaron en cabrio ni en touring.
 

RoL3SuRf

Forista
el problema es que yo cambie el motor de micoche recientemente ero ni idea de que modelo a ver si sacandole alguna foto alguien despeja dudas
 
F

FräNkI

Guest
eso eso, sacale unas fotillos que se vean bien , a ver si salimos de dudas
 
Arriba